Teutoburger Wald, Externsteine - Fotografische Perspektive

Die Externsteine im Herbst 1,3 Sek., F13, 16mm, ISO 100, Panorama ( Sony A6000, Sigma 16mm 1.4 Contemporary)

Die Externsteine im Herbst 1,3 Sek., F13, 16mm, ISO 100, Panorama ( Sony A6000Sigma 16mm 1.4 Contemporary)

Die Externsteine sind eine Sandstein-Formation im Teutoburger Wald, in der Nähe von Detmold. Sie sind eines der großen Wahrzeichen der Region und natürlich ein beliebtes Ziel für Touristen. Sie werden aus unterschiedlichsten Gründen von den knapp 40 Meter hohen Felsen angezogen. Sei es wegen der vielen Wanderwege, dem schönen Park inklusive Aussicht, oder vielleicht sogar den zahlreichen Mythen die sich um diesen Ort ranken. Für einen Fotografen sind die Steine noch aus weiteren Gründen interessant. Im Winter ergeben sich beispielsweise Möglichkeiten dadurch, dass die Sonne genau hinter der Felsformation auf geht (Bild unten), oder wenn vom Frühjahr bis zum Herbst, die Sonne beim Aufgang, die Steine von der Seite anstrahlt (Bild oben). Genau das ist auch der wichtigste Tipp für Landschaftsfotografie an den Externsteinen: man sollte unbedingt vor Sonnenaufgang kommen! Wie bereits oben erwähnt, wird man es sonst mit vielen Menschen zu tun bekommen. Selbst im Sommer, wenn die blaue Stunde schon um 4 Uhr beginnt, kann es sein, dass man nicht alleine ist. Aufgrund der geografischen Ausrichtung der Steine, lohnt es sich aber so oder so, sie zum Sonnenaufgang zu besuchen. Wenn man im August kommt, kann man mit etwas Geduld, sogar zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: auch Astro-Fotografie ist an den Externsteinen möglich. Ab Anfang August steht die Milchstraße genau so als würde sie im See neben den Steinen versinken. Sogar die Lichtverschmutzung hält sich in dieser Richtung in Grenzen. Schlechte Nachrichten gibt es allerdings für Drohnen-Piloten, denn der gesamte Bereich ist ein Naturschutzgebiet, wodurch das Betreiben von Drohnen grundsätzlich verboten ist. Die Drohne braucht man also nicht einpacken. Nicht vergessen sollte man hingegen ein Weitwinkel Objektiv. Hierbei geht es eigentlich nicht zu weit-winkelig, da man viele Möglichkeiten hat einen Vordergrund mit einzubeziehen. Passend dazu kann man natürlich noch wunderbar verschiedene Filter wie ND- und Pol-Filter nutzen, weil die Steine fast komplett von einem See umgeben sind. Für längere Brennweiten gibt es bestimmt auch kreative Einsatzmöglichkeiten, ich habe diesbezüglich jedoch bisher wenig gefunden.

 

Anfahrt

Ein weiterer Grund weshalb die Externsteine bei Touristen und Fotografen gleichermaßen beliebt sind, ist sicherlich die gute Erreichbarkeit. Der Parkplatz ist von vielen Richtungen gut über die Bundesstraßen erreichbar und die Wander- und Radwege sind schon einige Kilometer vorher genaustens ausgeschildert. Sollte man mit dem Auto anreisen, kann man Rund um die Uhr auf dem großen Parkplatz am Informations-Zentrum parken. Nachts und früh Morgens ist er sogar kostenlos. Zu Sonnenaufgang kann es jedoch passieren dass man auf dem Parkplatz “eingeschlossen” wird wenn man wieder fahren möchte. Deshalb sollte man checken ob die Schranken noch geöffnet sind, bevor man einsteigt. Vom Parkplatz, durch den Wald bis hin zu den Steinen sind es es ungefähr 10 Minuten Fußweg. Selbst in der dunkelsten Nacht ist dieser Weg unverfehlbar.

Auf einem Blick

  • Ausrüstung: Weitwinkel-Objektiv, ND- und Pol-Filter, Drohnen verboten!

  • Beste Tageszeit: Sonnenaufgang

  • Beste Jahreszeit: Herbst bis Frühjahr, Sommer für Milchstraße

  • Nur knapp 10 min. Fußweg

  • Mehr Infos: https://www.externsteine-info.de/

Zurück
Zurück

Viadukt Altenbeken - Fotografische Perspektive